27 November 2012

Balenottere e satelliti in onda a "Prometeo"

Simone Panigada, vicepresidente di Tethys, sarà ospite domani, mercoledi 28 novembre, a Prometeo, trasmissione di divulgazione scientifica su ClassTV (canale 27 del DT), dalle 17.10 alle 17.45. Parlerà del progetto di tracking satellitare delle balenottere del Mediterraneo, in corso dal mese di settembre. 
Com'è noto, diversi individui di balenottera sono stati equipaggiati di trasmettitore satellitare per individuarne le rotte autunnali e invernali. Questi tracciati sono disponibili anche al pubblico, gratuitamente, previa registrazione al sito di Tethys; è proprio di oggi il più recente aggiornamento.
Vedi l'intervista

13 November 2012

"Reloading" a community to save the whales


Save the Whales: Reloaded’ forms new global community to protect whales and dolphins across the world’s oceans in all of the places where they most need help.  The alliance was announced following the World Whale Conference held at the end of October at the Hilton Brighton Metropole, Brighton, UK, the hotel where the original moratorium on whaling was signed in 1982.
Tethys was joined by over 75 leading environmental and animal protection groups and businesses committing to Save the Whales: Reloaded. The news was announced by whale and dolphin specialists Planet Whale which orchestrated the alliance.
Identifying key locations where whales and dolphins are currently under threat, the alliance has announced the first three sites targeted for immediate action. These are:

- the Southern Ocean Whale Sanctuary
Supporters will campaign against the ongoing slaughter of whales within the sanctuary by the Japanese whaling fleet, and for the creation of an Antarctic reserve network. Says Erich Hoyt, Whale and Dolphin Conservation (WDC) Research Fellow and author of Marine Protected Areas for Whales, Dolphins and Porpoises: “We are calling on every country to make this commitment to whales and the marine ecosystem, stop all fishing there, and to give the strongest possible message for conservation in the global commons and high seas of the great Southern Ocean. This is our big chance; we can’t blow it.” 

- New Zealand’s Coastal Waters

Maui and Hector’s dolphins are the smallest and rarest marine dolphins on earth and live only in New Zealand. Over the past four decades, gillnetting and trawling have decimated them almost to the point of extinction. Save the Whales: Reloaded supporters will petition the New Zealand government to increase the ban on trawling and set nets along the coastline to extend to the species' full range. 


- Loro Parque, Tenerife.
Captured two years ago, wild orca Morgan languishes in Loro Parque, a privately owned entertainment park in the Canary Islands. Supporters will be campaigning for the release of Morgan back to the wild.

Planet Whale is also inviting the public to support Save the Whales: Reloaded and help identify the next generation of Marine Protected Areas. Visitors to last weekend’s WhaleFest 2012 event in Brighton mapped out an astonishing 1,000 areas of the oceans which they would like to see ring fenced for the protection of wild whale and dolphin communities. These maps will be combined with others drawn by people across the globe to ensure members of the public, governments, charities and other stakeholders all have a say in the future protection of the oceans.

Read more

12 November 2012

Saving the Pelagos Sanctuary by reducing AND enlarging it

Pelagos is  a 87,000 km2 large marine mammal sanctuary in the NW portion of the Mediterranean, covering an area containing critical habitat of several cetacean species. Although the Sanctuary has generated some local sense of pride, 13 years after its designation, it has never been properly managed. Should it be sent to retirement?
No, according to Giuseppe Notarbartolo di Sciara's article on OpenChannels, but its nature could be modified to better meet the current and future challenges, by reducing and enlarging it at the same time.

Read more

08 November 2012

„Blow!“ Wal-Beobachtung im Ligurischen Meer

Von einem unserer Helfer auf der "Pelagos" stammt dieser interessante Aufsatz über das Erlebnis mit Walen und Delphinen im Mittelmeer. Doch einmal auf Deutsch!

Wie ein blasses Lichtsignal schimmert die Blaswolke im sonnenglitzernden mediterranen Blau. Und so viel uns von den Walfängern alter Zeiten trennt – eines haben das Forscherteam der Pelagos und ihre freiwilligen Helfer mit ihnen doch gemeinsam: Um die Meeresriesen im kräuseligen Wellengang auszumachen, sind auch wir auf die wenigen, flüchtigen Zeichen angewiesen, die ihre Gegenwart an der Oberfläche ankündigen.
Schon bald können wir die Großwalart an der Form ihrer Blaswolke erkennen: Der in Wasserstaub gehüllte Atemstoß des Finnwals strebt senkrecht in die Höhe wie ein Fontänenstrahl. Zwei bis vier Mal tauscht der Bartenwal, mit bis zu 24 Metern das zweitgrößte Tier der Erde, die Luft in seinen riesigen Lungen aus, ehe er aus seiner schlängelnden Auf- und Abtauch-Bewegung wieder in die Tiefe schneidet. Nicht mehr als ein nassglänzender, langer schwarzer Rücken mit spitzer Finne ist sekundenlang über Wasser zu sehen, unter Wasser zeichnet sich die Masse des Wals als türkisgrüner Schatten ab
„So könnten die alten Seefahrer ihre Vorstellungen von Seeschlangen und Meeresungeheuern entwickelt haben“, erklärt Francesca. Die auf Pottwal-Forschung spezialisierte Bioakustikerin macht uns denn auch schnell mit dem Erscheinungsbild des größten aller Zahnwale vertraut: Stäubt der „Blow“ als schräg abgesetztes Büschel über die Dünung, lautet unsere aufgeregte Meldung: „Sperm whale!“, englisch für Pottwal. Sein Auftauchen hatten wir bereits erwartet, nachdem die ratternden und klackernden Echo-Klicks im Hydrophon verstummt waren. Der Pottwal hat seine Jagd nach Tintenfischen in der Tiefsee beendet und beginnt seinen wellenförmigen Aufstieg zur Oberfläche. Sichtkontakt in etwa drei Minuten erwartet.
Nun beginnt die intensive Arbeit unserer wissenschaftlichen Gastgeber, nun zeigt sich spätestens, dass wir an keiner Vergnügungs-Whalewatching-Tour teilnehmen. Der Alltag an Bord der Pelagos ist für „researchers“ wie „volunteers“ der Erforschung der Wale und Delfine im Pelagos Sanctuary zwischen der ligurischen und tyrrhenischen Küste Italiens sowie der Nordspitze Sardiniens gewidmet. Mit Feuereifer lenken die Gäste auf dem Vorderdeck und auf der Beobachtungsplattform unseren Kapitän Paolo in die richtige Annäherungsposition – „One o´ clock!“ – „Alle due!“ wird der Horizont nach dem Zeigersystem der Uhr eingeteilt. Freilich müssen wir den Motorsegler vorsichtig an den Wal heransteuern, um ihn nicht zu verschrecken. Maschinenlärm – ein verhängnisvolles und nicht so bald wegzudenkendes Problem, das in der akustischen Welt der Seesäuger nicht vorgesehen war…
Francesca oder Giulia ist mit der Kamera zum Bug geeilt. Die Bilder werden später im Computer ausgewertet und jeder Pottwal individuell an Hautmarken oder Narben an seiner Fluke bestimmt, die sich beim Wieder-Abtauchen wie eine grüßende Hand tropfend aus den Wogen reckt. Verwässert sich hinter dem Wal eine braune Brühe mit der See, versucht Biologe José, halbverdaute Futterpartikel aus dem Kot zu käschern. Sie geben Aufschluss über die Nahrung der Pottwale im nordwestlichen Mittelmeer – und darüber, wie sich deren Zusammensetzung unter den vielfältigen menschlichen Umweltbeeinträchtigungen verändert.
Auf unserer fünftägigen Reise mit der Pelagos, dem Forschungsschiff des Istituto Tethys, von 13. bis 19. August 2012, konnte ich erfahren, welche biologischen Reichtümer sich im offenen Meer sowie in den Tiefseegräben vor mondänen Touristenstädten wie Sanremo verbergen. Ein System von Aufsteigströmungen versorgt die mittleren und oberen Wasserschichten des Ligurischen Meeres mit Nährstoffen und setzt ein üppiges Plankton-Wachstum in Gang, von dem eine komplexe Lebensgemeinschaft profitiert. Neben acht regelmäßig vorkommenden Wal-Arten gehören dazu Unechte Karettschildkröten, Grüne Meeresschildkröten und Mittelmeer-Sturmtaucher, Verwandte der Albatrosse, die wir mehrmals auf den Luftströmungen zentimeterdicht oberhalb der Wellen dahin segeln sahen. Doch selbst die wenigsten Anwohner wissen, dass Wale unterschiedlicher Größe wenige Meilen von den dicht belagerten Badestränden und dröhnenden Strandbars entfernt ums Überleben kämpfen.
Es sieht nach heiler Welt aus, nach Harmonie mit der Natur, wenn Streifendelfine sich in die Bugwelle der Pelagos oder eines in der Nähe auftauchenden Finnwals hängen, in anmutigem Bogen und aquadynamischer Perfektion ihre namengebenden Muster zeigend. Lebensfreudig wirken die Pirouettensprünge Gemeiner Delfine, auch wenn sie nur Parasiten wie Walläuse an der Wasserfläche abstreifen – oder empfinden die Tiere manchmal Freude an ihrer eigenen Beweglichkeit und Schnelligkeit? Über eines kann die Akrobatik jedenfalls nicht hinweg täuschen: Die Giftstoffwerte im Fettgewebe der Mittelmeerdelfine sind zehn- bis zwölfmal höher als bei ihren Artgenossen im Atlantik. Sie bewohnen eine der dichtestbefahrenen und verschmutztesten Meeresregionen der Welt und leben von dem, was mengenweise auf den Tellern menschlicher Feinschmecker landet. Ohne durch den ewigen Tanz der Wellen blicken zu können, beschleicht mich das Gefühl, dass wir bereits in einem Zeitalter leerer Meere leben. Dass der blaue Planet zu Land wie zu Wasser längst bis über seine Grenzen belastet ist.
Nicht nur lehrreich war der Trip, sondern auch unterhaltsam, gesellig und ganz einfach schön: die leckeren selbst zubereiteten Mahlzeiten an Bord, das Feuerwerk, das am Nachthimmel über Sanremo Ferragosto einläutete, das Ankern in einer Bucht vor der französischen Küste. Mittags das Schwimmen in der warmen blauen Hochsee – tausend Meter Wasser unter uns (und keine Pottwale um uns, wie wir vorsichtshalber sichergestellt hatten). Angenehmerweise auch „no jellyfish“, wie José in den regelmäßig eingeschobenen Beobachtungsminuten feststellte, die Informationen über die zunehmende „Verquallung“ des Meeres erbringen sollen. In einer leergefischten Umwelt und veränderten Nahrungsnetzen sind diese nesselnden, aber filigranen Wunderwerke der Natur auf dem Vormarsch.
Doch haben unsere Gastgeber uns auch Tipps auf den Weg gegeben, wie jeder einzelne von dem gefährdeten Ökosystem Mittelmeer ein kleines Quentchen Belastung wegnehmen kann: biologisch abbaubare Shampoos, Duschgels, Waschlotionen und Spülmittel verwenden, wie sie selbstverständlich auch auf der Pelagos benutzt werden. Keine Tunfisch-Produkte mehr, kein Sushi und möglichst keinen Meeresfisch, zumal viele Arten die Schadstoffe über ihr Fettgewebe in den menschlichen Körper zurückbringen. Und wer eine Fähre nach Korsika nimmt, sollte Zeit für die Überfahrt mit einem langsameren Schiff mitbringen. Denn bei geringerem Tempo haben Delfine, Wale und Schildkröten noch die Möglichkeit, den Schrauben auszuweichen.

Dr. Anton Vogel